Alle Beiträge (3)

Sortieren nach

Wir laden dich herzlich zu unserem Follow Up Workshop zum Thema "Job Fit im Home Office: Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz" ein, welcher am Mittwoch, den 23. Februar von 16:00-18:00 Uhr stattfindet.

Nach der ersten erfolgreichen Episode der SME Connect Initiative „Gesundheit am Arbeitsplatz & Zuhause“ zum Thema „Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz“ wird dieser Follow-UP-Workshop vertiefender Einblicke unserer Experten zu bestimmten Themengebieten rund um mentales Wohlergehen am Arbeitsplatz erläutern, nützliche Tipps gehen und Fachleute ansprechen, um den Austausch zu fördern sowie Projekte für Klein- und Mittlere Unternehmen zu entwickeln.

Denn nach fast 2 Jahren hat die Coronakrise unsere Arbeits- und Privatwelt immer noch fest im Griff. Immer mehr Menschen leiden unter den mentalen Herausforderungen dieser Zeit. Obwohl es im privaten Bereich zu immer mehr Lockerungen der Corona-Maßnahmen kommt, wird unser Arbeitsleben weiterhin vom Home-Office bestimmt. Dieses stellt nach wie vor Firmen und deren Mitarbeiter vor weitere Herausforderungen. Die mentale Abgrenzung vom Arbeits- und Privatleben bleibt dabei verschwommen.

Daher ist es umso wichtiger, klare und positive Strukturen in den Alltag einzubauen. Gesunde Ernährung, mentale Gesundheit und Bewegung ist ebenso wichtig, wie der Umgang mit unseren inneren Ressourcen. Unternehmer sollten dabei ihre Mitarbeiter nicht allein lassen, sondern unterstützend zur Seite stehen, um wertvolle Mitarbeiter vor Leistungsabfall oder Krankheiten (physisch oder psychisch) zu schützen.

Mehr Informationen: https://www.smeconnect.eu/events/job-fit-im-home-office-mentale-gesundheit-am-arbeitsplatz/

Zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_e2w5aCpmS0OQqH3OxedcoA

Mehr lesen...
 
 
Die SME Connect Initiative "Healthy Lifestyle at Work & Home“ (HLI) (Initiative Gesund am Arbeitsplatz und zu Hause) wurde 2020 in Brüssel, unter dem Eindruck des europäischen Plans zur Krebsbekämpfung und der Auswirkungen der Covid-Pandemie, auf europäischer Ebene in Brüssel ins Leben gerufen.Die „Healthy Lifestyle at Work & Home“ Initiative wurde von SME Connect und seinen Netzwerkmitgliedern Taxpayers Association of Europe, dem Europäischen Wirtschaftssenat sowie dem Burnout-Netzwerk gegründet. 

Ziel ist es, kleine- und mittlere Betriebe zu unterstützen und Wege aufzuzeigen, wie diese ihre Mitarbeiter für Gesundheitsthemen sensibilisieren und deren physisches und psychisches Wohlergehen fördern können. Zudem eröffnen wir die Möglichkeit sich hierfür mit den richtigen Partnern zu vernetzen.

Mit Deutschland wird dieses Projekt jetzt zum ersten Mal auf der Ebene eines Mitgliedstaates eingebracht und soll neben mehr Aufmerksamkeit für diese Themen zu schaffen, auch die praktische Umsetzung unterstützen. Als Kick-Off Partner für Deutschland konnte dabei das Burnout-Netzwerk gewonnen werden. Weitere Unterstützer und Partner sind eingeladen. Das Angebot steht allen KMUs und deren Verbänden offen. Unterstützt wird die Initiative vom Europäischen Wirtschaftssenat und den Taxpayers of Europe.

SME Connect wurde 2017 gegründet und ist ein Netzwerk mit einer Kommunikationsplattform für KMUs, deren Akteure und Unterstützer. Gemeinsam entwickeln wir Projekte und Initiativen und beteiligen uns am wirtschaftspolitischen Diskurs. Dabei ist das Netzwerk politisch unabhängig, wird aber ehrenamtlich durch politische Entscheidungsträger unterstützt, die ihre Expertise einbringen und an den Erfahrungen anderer partizipieren wollen. Alle Netzwerkmitglieder sind gleichgestellt, jeder vertritt seine eigenen Positionen und kann sich überall auf der Plattform einbringen.

„Es gibt nichts Wichtigeres als unsere gute Gesundheit – das ist unsere Hauptkapitalanlage“

Arlen Specter

Trotz steigendem Gesundheitsbewusstsein nehmen sogenannte Zivilisationskrankheiten weiter zu. Heute gibt es weltweit mehr übergewichtige und fettleibige Menschen als untergewichtige. Die Kombination aus Bewegungsmangel und schlechter Ernährung begünstigen dabei das Risiko für Diabetes, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Schlaganfälle und Krebs.

Der Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor für eine gesunde Work-Life Balance und einen gesunden Lebensstil. Vollzeitbeschäftigte verbringen ein Drittel des Alltages am Arbeitsplatz. Daher ist eine ausgewogene Ernährung sowohl im Arbeitsleben als auch zu Hause in Kombination mit Sport und Bewegung unerlässlich, um fit und gesund zu bleiben – oder wieder zu werden. Fehlernährung geht mit Konzentrationsschwäche, Leistungsabfall, Gesundheitsproblemen und Müdigkeit einher, die sich entsprechend auf Fehlzeiten und Kosten für die Unternehmen niederschlagen.

Unternehmer sollten dabei ihre Mitarbeiter nicht allein lassen, sondern aktiv unterstützen, um Leistungsabfall oder Krankheit (physisch oder mental) vorzubeugen. Das ist nicht nur eine Frage der Verantwortung als guter Arbeitgeber. Es ist vielmehr unternehmerisch sinnvoll und ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung.

Beschäftigte sind leistungsfähiger und motivierter und die Identifikation mit dem Betrieb steigt. Krankheitsfälle und Fehlzeiten werden minimiert, was zu Kosteneinsparungen führt. Die Produktivität sowie die Qualität der Arbeit steigen durch die erhöhte Motivation der Mitarbeiter. Das Unternehmen profitiert von einem verbesserten Image (Employer Branding) und einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Europaweit sind KMUs das Rückgrat der Wirtschaft – sie stellen mehr als 65 Prozent der Arbeitsplätze. Deshalb ist es entscheidend, gerade diese dabei zu unterstützen, die richtigen Bedingungen zu schaffen, damit Beschäftigte mehr Eigeninitiative in Bezug auf ihre Gesundheit zeigen können. Und natürlich sollten Unternehmer auch in gleicher Weise auf sich selbst achten – denn Ihre Mitarbeiter brauchen Sie.

01 Ernährung

In Deutschland leiden zwei von drei Männern (67 Prozent) und jede zweite Frau (53 Prozent) an Übergewicht. Die dadurch verursachten Kosten für Gesellschaft und Unternehmen sind immens. Direkte Behandlungs- und Arzneimittelkosten sowie indirekte Kosten (Produktionsausfall oder vorzeitige Verrentung) machen schon heute schätzungsweise 5 bis 15 Prozent der gesamten Gesundheitskosten westlicher Industriestaaten aus.

In der Theorie wissen wir alle, dass gesunde Ernährung unsere Produktivität und Konzentration steigert. Aber im Arbeitsleben achten wir gerade in stressige Situation oft zu wenig auf unser Ernährungsverhalten. Natürlich ist (gesunde) Ernährung Privatangelegenheit der Mitarbeiter. Dennoch ist es für Arbeitgeber sinnvoll, sich hier zu engagieren. Ausgewogene Ernährung ist eine wesentliche Voraussetzung, um produktiv und konzentriert arbeiten zu können.

Unternehmen haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, Mitarbeiter bei der gesunden Ernährung zu unterstützen – auch ohne eigene Kantine im Haus. So können Unternehmen durch finanzielle Unterstützung ihren Mitarbeitern in Sachen gesunder Ernährung Gutes tun – und das sogar steuer- und sozialabgabenfrei.

Das Wichtigste aber ist: gehen Sie als Chef mit gutem Beispiel voran und setzen Sie auf Motivation und Aufklärung, ohne dabei belehrend zu wirken.

02 Bewegung und Sport

Ob im Home-Office oder bei der Arbeit – die meiste Zeit verbringen wir sitzend vor einem Computer. Angestellte, deren Arbeitsplatz sich an einem Schreibtisch befindet, verbringen so rund 73 Prozent ihrer Arbeitszeit im Sitzen.

Mangelnde körperliche Aktivität ist die Hauptursache für Krankheiten wie koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes sowie Brust- und Darmkrebs und verursachen Kosten von 60 Milliarden Euro für das Gesundheitswesen sowie Einbußen in der Produktivität von mehr als 12 Milliarden Euro.

Körperliche Aktivität fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Gesundheit. Beim Sport werden die als Glückhormone bekannten Botenstoffe Serotonin und Dopamin ausgeschüttet, Stresshormone abgebaut und Angst gedämpft. Sport hilft, den Kopf freizubekommen. Dies fördert besseren Schlaf und trägt somit entscheidend zum allgemeinen Wohlbefinden und Gesundheit bei und hilft bei der Prävention und der Therapie von Depressionen und anderen mentalen Gesundheitsproblemen.

Körperliche Aktivitäten haben also einen positiven Einfluss auf die körperliche und mentale Gesundheit. Es verbessert die Lebensqualität und die Gesundheit. Schon 30 Minuten Sport pro Tag führen zu einer Leistungssteigerung von 12 Prozent. Die Förderung von Bewegung, zum Beispiel durch Kooperationen mit Fitnessstudios und Sportvereinen, eigene Lauftreffs oder Yoga-Kurse für die Mitarbeiter lohnt sich also auch für kleine und mittlere Unternehmen.

03 Balance und mentale Gesundheit

Die Arbeit nimmt einen wesentlichen Teil unseres Lebens ein. Gerade in Zeiten von Lockdowns und Home-Office verschwimmen die Grenzen der Work-Life Balance immer mehr. Durch die fehlende Trennung der Lebensbereiche kann dabei leicht die Balance verloren gehen. Umso wichtiger ist es, dem entgegenzuwirken. Die Beachtung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz wird deshalb noch wichtiger.

Führungskräfte räumen dieser aus gutem Grund einen immer höheren Stellenwert ein. Die Fehltage aufgrund von Arbeitsunfähigkeit mit psychischem Hintergrund haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und bereits vor Covid-19 allein in der EU jährlich Produktionsausfälle in Höhe von 20 Milliarden Euro verursacht.

Wie steht es um das Betriebsklima, fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst genommen, wertgeschätzt und werden informiert? Die gelebte Kultur in einem Unternehmen ist wesentlich bei der Prävention psychischer Probleme der Mitarbeiter. Erkrankungen oder deren Fluktuationsrate können wichtige Anhaltspunkte sein. Nicht nur in Krisenzeiten sind gute Führung, Kommunikation und Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter essenziell, um eine vertrauensvolle Atmosphäre herzustellen, in der es sich leichter über psychische Belastung sprechen lässt.

04 Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt

Mitarbeiter leiden im Homeoffice häufig unter stärkeren psychischen Belastungen als im Betrieb. Knapp drei Viertel (73,4 Prozent) der Befragten, die häufig von Zuhause aus arbeiten, fühlen sich erschöpft. Weitere gesundheitliche Probleme sind laut einer aktuellen Umfrage Schlafstörungen, Erschöpfungszustände und Schwierigkeiten mit der Konzentration.

Auch Bewegung und Ernährung können durch die neuen Arbeitsumstände beeinträchtigt werden. so zeigt eine DAK-Studie von 2021 durchgeführt von Forsa, dass sich im Homeoffice 44 Prozent der Befragten „deutlich weniger“ bewegen als früher. Über 30 Prozent haben dabei mindestens drei Kilogramm zugenommen und sieben Prozent der Befragten sogar mehr als fünf Kilogramm. 32 Prozent klagen zudem über häufigere Rückenschmerzen.

Umso wichtiger ist es, dass wir lernen, uns nicht treiben zu lassen, sondern diesen neuen Tagesablauf positiv zu gestalten. Damit das gelingen kann, sind gesunde Ernährung und Bewegung ebenso wichtig, wie der sorgsame Umgang mit unseren inneren Ressourcen.

https://www.sme4health.com/

Mehr lesen...
 
(v.l.n.r) Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident des Europäischen Parlaments ret., Michael Jäger, Geschäftsführer des Europäischen Wirtschaftssenat, Wirtschaftssenatorin Ulrike Ditz, Normann Stadler & Sänger und Schauspieler Pat Wind

(Davos/Schweiz) 

Der zweifache Ironman World Championship Sieger Normann Stadler wurde am 03. Oktober 2020 mit dem Ehren-Award des Burnout-Netzwerkes für sein herausragendes Engagement im Gesundheitssegment und seiner bemerkenswerten Lebensgeschichte im Turmhotel Victoria in Davos / Schweiz ausgezeichnet.

Organisiert wurde die Veranstaltung von Pat Wind der gemeinsam mit seiner Tante, der Wirtschaftssenatorin Ulrike Ditz die Initiative Burnout-Netzwerk sowie den Burnout-Netzwerk-Ehren-Award ins Leben rief. Zusammen mit Ulrike Ditz überreichte er den Award an Normann Stadler zur Ehrung seiner Lebensgeschichte vor einem begeisterten Publikum. Die prominenten Laudatoren wurden in Kooperation mit Herrn Michael Jäger, dem Geschäftsführer des Europäischen Wirtschaftssenat engagiert.

Das Grußwort zum Auftakt der Veranstaltung wurde von dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlament ret. Dr. Ingo Friedrich gehalten, der sich beeindruckt zeigte, über die unerschütterliche Hingabe des Leistungssportlers.

Die Laudatio übernahm Michael Jäger, Geschäftsführer des Europäischen Wirtschaftssenat der in seiner Würdigung Normann Stadler als generationen- und branchenübergreifendes Vorbild ehrte, da er als Mensch und Profisportler niemals seinen Fokus aus den Augen verlor und sich bis an die Spitze der Welt kämpfte und stets die Herausforderungen seines Lebens meisterte.

Ein weiterer Referent war Robert Salzl, langjähriger Chefpilot der Deutschen Lufthansa, Ex-Manager der Schörghuber-Gruppe und langjähriger Präsident des Tourismus Oberbayern München, welcher in seiner Amtszeit das touristische Marketing der Region Ingolstadt maßgeblich förderte und prägte. Er sprach über die touristische Angebote im Zeiten von Corona unter Berücksichtigung sportlicher Aktivitäten. Auch Ingolstadt ist seit Ende der 80er Jahre ein Austragungsort für den Ausdauersport Triathlon bei dem bereits die größten Triathlen der Sportart teilgenommen haben.

8023188865?profile=RESIZE_710x


Normann Stadler begeistert mit seiner Lebensgeschichte

Normann Stadler ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und Duathlet. Er gilt als Hart zu sich selbst und fair gegenüber allen anderen Athleten. Mit Spaß am Sport, der Leidenschaft für die Leistung und der Motivation für mehr. Mehr Kilometer, mehr Effizienz und mehr Erfolge: Mit 11 Jahren lief er bereits (heimlich) die Marathondistanz, mit 21 Jahren holte er sich in Down Under den Titel als jüngster Duathlon-Weltmeister(Lauf-Rad-Lauf). 2006 erzielte er den Radrekord beim Ironman Hawaii(180 km) (4:18:23 Std). Dieser Streckenrekord war bis 2017 11 Jahre lang ungebrochen.

Normann Stadler gewann in seiner Karriere 2004 und 2006 die Ironman World Championship (Ironman Hawaii (World Championship), drei weitere Ironman-Wettkämpfe (2000, 2001, 2005(Europameister Frankfurt am Main), 1994 die Duathlon-Weltmeisterschaft und wurde Deutscher Meister im Triathlon (2003 und 2008 jeweils auf der Mitteldistanz) sowie im Duathlon (1995, 1996 und 2004).

8023188697?profile=RESIZE_710x

Normann Stadlers Leben hing am seidenen Faden!

Im Juni 2011 stieg Normann Stadler zunächst beim Challenge Kraichgau wegen eines Reifenplatzers und eine Woche später bei einem Wettkampf in Spanien wegen eines Defekts an der Schaltung aus. Kurze Zeit später stellte sich heraus, dass ihm diese beiden Defekte wahrscheinlich das Leben gerettet hatten: Ein ärztlicher Check wegen einer für ihn unerklärlichen Formschwäche in einem Trainingscamp in Eberbach ergab ein 6,8 cm großes Aortenaneurysma sowie eine defekte Aortenklappe. Die Aorta hätte jederzeit platzen können. Bereits im Juli (4.July - Independent Day) 2011 unterzog sich Normann Stadler am Uniklinikum Heidelberg einem mehrstündigen Eingriff an einer Herzklappe(Aortenklappe) und der herznahen Hauptschlagader.

Die Ursache für die Erkrankung blieb ungeklärt. Im Juli 2011 erklärte er daraufhin das Ende seiner Profikarriere. Schon während der Reha war ihm klar, dass er wieder Sport treiben würde – aber die Zeit des Spitzensports war vorbei. Während seiner gesamten Karriere ist er immer seinem Herzen gefolgt, hat den Puls der Zeit mitgestaltet. Doch nichts hat ihn so sehr geprägt, wie sein persönliches „Herzschlagfinale".

Sein herausragendes Engagement nach seiner Profi-Karriere.

Normann Stadler gab nach seinem Schicksalsschlag seine Willen nicht auf. Er kämpfte sich gesundheitlich zurück ins Leben und begeistert heute mit seiner Lebensgeschichte sein Publikum. Von Zero zu Hero und zurück auf Anfang. Seine Expertise – vom sportlichen Erfolg bis zur gesundheitlichen Null-Linie – nutzt er, um Menschen zu unterstützen Ihre Ziele zu formen. Als Speaker, Sparrings-Partner und Coach. Es gibt aus seiner Sicht keine bessere Sprache, als die des Sports. Ob Höhenflüge oder Tiefschläge, ob Start oder Ziel. Gemeinsam mit Ihnen, Ihrem Unternehmen oder Ihren Mitarbeitern definiert er die Ziellinie neu. Vom schnellen Sprint bis zum Lauf über die volle Distanz.


Pat Wind in einem gemeinsamen Statement mit Wirtschaftssenatorin Ulrike Ditz: 

 "Normann Stadler beeindruckte uns damit, dass er seine Kindheitsträume und Ziele stets akribisch verfolgte. Für uns ist Normann Stadler ein beispiellos disziplinierter Sportler der in seiner Karriere herausragende, sportliche Höchstleistungen erreichte. Trotz seinem gesundheitlichen Tiefschlag verlor er nicht den Mut und definierte sein Aufgabengebiet erneut für sich. Das faszinierte uns an Ihm! Er hat nach einem derart tragischen gesundheitlichen Schicksalsschlag seine persönlichen Erfahrungen zu seiner Berufung gemacht und gibt sein Wissen heute in Form von Seminaren weiter. Sein Engagement hinsichtlich der Gesundheit seiner Mitmenschen sowie dem Stressmanagement sind für uns ein Grund und Anliegen, ihm unseren Ehren-Award zu verleihen. Derzeit gibt es laut WHO 13 Millionen Burnout Betroffene, laut Statistik ist jeder 3. verhaltensauffällig und jeder 5. betroffen. Die Gesundheit sollte an erster Stelle stehen und Herr Stadler ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass man selbst nach gesundheitlichen Rückschlägen bewundernswertes leisten kann. Durch seine Lebensgeschichte gibt er vielen Menschen Mut & Hoffnung niemals aufzugeben. Für uns ist es eine Ehre unseren diesjährigen Ehren-Award Normann Stadler, als Nachfolger von Sven Hannawald einem weiteren faszinierenden Menschen zu überreichen, der mit seiner Lebensgeschichte, sowie seiner Leidenschaft eine wahre Inspiration für unsere Gesellschaft ist und uns mit seiner Erfahrung ein Leitbild für ein gesundheitsorientiertes Leben ist."


Referenten:
Wirtschaftssenatorin Ulrike
 Ditz (Geschäftsleiterin des Burnout-Netzwerk) 
Pat Wind (Sänger, Schauspieler & Geschäftsleiter des Burnout-Netzwerk) 
Michael  Jäger. (Geschäfsleitung des Europäischen Wirtschaftssenat, Vizepräsident des Bund der Steuerzahler in Deutschland) 
Dr. Ingo Friedrich (Vizepräsident des Europäischen Parlaments ret.)
Arthur Bechtel (Arthur Bechtel Classic Motors)
Dr. Horst Heitz (Generalsekretär SMC Connect)
Michael Martin (Geschätsleitung von Vdynamics)
Robert Salzl (Chefpilot der Deutschen Lufthansa ret.)
Jan Kunath (Moderator von Sonnenklar TV & dem deutschen Musik-Fernsehen)

Foto: Fabian Helfenstein
Mehr lesen...